Herausforderung Zukunft – Erfolgsfaktoren für die Kanzlei von Morgen
Leadership. Vielfalt. Digitalisierung. Künstliche Intelligenz
8. Mai 2025 | Olympia- und Sportmuseum | Kölner Rheinauhafen
8.45 Uhr Check-in / Welcome Café
9.15 Uhr Begrüßung – Claudia Schieblon, Leitung PMN
9.30 Uhr Tradition trifft Innovation – Leadership bei Rödl & Partner
Die kompakte Managementstruktur und der Gesellschafterkreis von Rödl & Partner unterscheidet sich von der vieler andere Kanzleien – trotz Größe und Internationalität. Auch die Karrierewege sind individuell und ermöglichen es Leiter:innen der Business Services den Aufstieg in die Partnerschaft. Führung ist bei Rödl kein individuell gestaltbares Thema, sondern durch klare Prinzipien festgelegt.
Doch wie sieht Führung in einer modernen Kanzlei aus? Wieviel Mitbestimmung, wieviel Top-Down bedarf es um den Balance-Akt zwischen Partizipation aller und ambitionierten Wachstumszielen zu erreichen?
Dr. Alexander Kutsch – Geschäftsführender Partner von Rödl & Partner
10.00 Uhr People & Culture – Personalentwicklung in einer deutschen Großkanzlei
Die Arbeitswelt der Wirtschaftskanzlei in Deutschland ist im Wandel. Die Digitalisierung verändert viele Arbeitsprozesse, New Work-Modelle bieten mehr Flexibilität bei der Arbeit. Die Beratungsleistungen einer unternehmensberatenden Kanzlei sind vorrangig auf Mandantennutzen, Qualität und Erreichbarkeit fokussiert. Die Entwicklungsperspektiven in Kanzleien sind vielfältig, aber Karrieren auf die Aufnahme in die Partnerschaft auszurichten, ist deren zentrales Interesse.
Wie kann dies mit einer ausgewogenen Work-Life-Balance und einer Wohlfühlatmosphäre einhergehen? Wie gewinnt man Nachwuchs mit Unternehmergeist, die sich zu Partnern und Partnerinnen entwickeln möchten und die Kanzlei fit machen für die Zukunft?
Dr. Marcus Richter – Managing Partner bei GÖRG
10.30 Uhr Pause
11.00 Uhr Diversity – mehr Vielfalt für leistungsstarke Kanzleien von Morgen
Diversity ist kein sozialer Akt, sondern für viele Kanzleien ein strategisches Ziel um Talente für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Sie ist Wunsch vieler Kanzleimanager:innen, doch in der Praxis schwierig: Entsprechende Bewerber:innen haben ein bestimmtes Bild vom „traditionellen“ Kanzleiumfeld und deren Arbeitskultur; sie fürchten im schlimmsten Fall sogar Ablehnung.
Wie kann eine Kanzlei Wege finden, um wirklich diverser zu werden und eine Kultur zu schaffen, in der alle ihre Potentiale entfalten und zum Erfolg der Kanzlei beitragen? Wie findet man die richtige Balance zwischen Tradition und Vielfalt?
Claudia Trillig – Director Recruiting & Professional Development und
Dorothee Baum – Senior Manager Professional Development bei Baker McKenzie
11.30 Uhr Panel
Thema: Weichenstellung – Künftige Anforderungen an Wirtschaftskanzleien
Moderation: Claudia Schieblon – PMN
Panelisten:
- Dr. Alexander Kutsch – Rödl & Partner
- Claudia Trillig – Baker McKenzie
- Dr. Marcus Richter – Görg
12.15 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Smart Solutions – relevante Technologie- und KI-Entwicklungen in der Praxis
CMS bietet aus seiner PMN-Award-prämierten Smart Solutions-Einheit, die Legal Tech, Know How und alternatives Sourcing vereint, eine große Bandbreite an Legal Tech-Lösungen, die zunehmend maschinenlernende und KI-Software umfasst. Sie setzen dabei auf eigene Entwicklungen, aber auch auf Kooperationen mit Rising Stars und größeren Anbietern. Zusammen mit einem Start-up entwickelte CMS „Noxtua“, eine spezielle Rechts-KI und kooperiert auch eng mit anderen Anbietern mit dem Ziel das fragile Legal-Tech-Ökosystem des deutschen bzw. europäischen Kanzleimarkts zu befördern und zu festigen.
Wie ist das Legal Tech-Team von CMS in die Kanzlei eingebunden um erfolgreich Projekte auf- und umzusetzen? Wie schult man die eigenen Berater:innen, aber auch Mandanten um mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten?
Dr. Frederik Leenen, LL.M. – Partner, Head of Legal Tech bei CMS Deutschland
14.00 Uhr Digitalisierung 2.0 – das Legal Tech Team bei YPOG
Wenn Anwält:innen und Steuerberater:innen mit Technologieexpert:innen zusammenarbeiten, treffen zwei vermeintlich gegensätzliche Welten aufeinander – mit unterschiedlichen Denkweisen, Arbeitsmethoden und -kultur. Die Kanzlei YPOG zeigt, dass es hervorragend funktionieren kann und daraus spannende Projekte entstehen.
YPOG hat ein Spezialisten-Team aus u.a. AI/ML Engineers rekrutiert und integriert, das nun erfolgreiche AI- und Automatisierungsprojekte umsetzt und so weiter den Technologiefokus der Kanzlei stärkt. Welche Hürden dafür genommen werden mussten und welche Tools entstanden, zeigt Olivia Lewis.
Dr. Olivia Lewis – Director Legal Technology bei YPOG
14.30 Uhr Panel
Thema: Digitalisierungsinitiativen in Kanzleien und Auswirkungen auf deren Geschäftsmodell
Moderation: Claudia Schieblon – PMN
Panelisten:
- Dr. Olivia Lewis – YPOG
- Dr. Frederik Leenen, LL.M. – CMS Deutschland
- Lena Malin Haffner, LL.M. – Norton Rose Fulbright
15.00 Uhr Pause
15.30 Uhr MINI-MEET-UPS
Mini Meet-up 1 Leadership-Kompetenzen für die Kanzlei von morgen
Mini Meet-up 2 Wege zu einer vielfältigen Kultur in Kanzleien
Mini Meet-up 3 Faktoren für die erfolgreiche Implementierung von Tech Tools
Mini Meet-up 4 Chancen und Grenzen für den Einsatz von KI in Kanzleien
Alternative Themen können vor Ort vorgeschlagen werden.
16.30 Uhr Resüme
Anschließend Sundowner auf der Terrasse